Wenn die Familien mit Kindern in die Sommerferien starten, bleiben die Älteren meist allein zu Hause. In dieser Zeit sind sie oft mehr als sonst auf anderweitige Unterstützung und Hilfe angewiesen. „Ein Hausnotruf kann helfen, solche Urlaubszeiten mit dem Gefühl der Sicherheit zu überbrücken“, sagt Peter Ortner von den Maltesern. „In den Ferienzeiten bietet es sich besonders an, den Hausnotruf auszuprobieren“, rät er. Denn auch Nachbarn und Bekannte fahren ans Meer, in die Berge oder fliegen der Sonne entgegen. Wenn dann mal schnell eine Hilfe nötig ist, kann der Hausnotruf-Dienst einspringen.
Mit dem Funkknopf am Handgelenk kann der Hausnotruf ausgelöst werden. Über die von den Maltesern installierte Gegensprechanlage, die mehrere Räume umfassen kann, wird so rund um die Uhr ein Sprachkontakt hergestellt. Ortner: „Ziel ist es, möglichst wenig Zeit zu verlieren, um angemessene Hilfe zu leisten.“
Sind Wohnungsschlüssel und Gesundheitsdaten hinterlegt, können die Hausnotruf-Mitarbeitenden bei Bedarf in die Wohnung kommen und haben wichtige Informationen vorliegen. In einem medizinischen Notfall können sie sie auch an den Rettungsdienst weitergeben. Für eine regelmäßige Mahlzeit kann – auch nur für einen begrenzten Zeitraum - der Malteser Menüservice angefordert werden.
Für eine persönliche Beratung wenden sich Interessenten bitte an das zentrale Kundenbüro der Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes (Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing) unter Tel. 089/85 80 80-200. Weitere Infos gibt's unter www.malteser-hausnotruf.de oder unter www.malteser-menueservice.de.