Bayerns Pferdewirtschaft kann sich über engagierten Berufsnachwuchs freuen: 80 Absolventinnen und Absolventen haben ihre Aus- und Fortbildung erfolgreich abgeschlossen. LfL-Präsident Stephan Sedlmayer gratulierte kürzlich den 14 neuen Pferdewirtschaftsmeisterinnen und Pferdewirtschaftsmeistern sowie den 66 Pferdewirtinnen und Pferdewirten zu ihrem Erfolg bei einer Feier in Grub, bei der sie ihre Zeugnisse und Meisterbriefe erhielten.
Die 14 neuen Meisterinnen und Meister kommen aus den Fachrichtungen Pferdehaltung und Service, Klassische Reitausbildung, Pferdezucht und Spezialreitweisen. Als Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen erhielten die drei besten den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung: Darunter war auch Franziska Dorfmeister aus Dachau, die neben Ina Schmitt aus Schöffau und Verena Schwinghammer aus Ohlstadt als Jahrgangsbeste einen Sach-Gutschein erhielt. .
Der LfL-Präsident unterstrich die hohen Anforderungen der Berufsausbildung: „Die Aus- und Fortbildung in der Pferdewirtschaft ist anspruchsvoll und erfordert nicht nur eine große Leidenschaft für Pferde, sondern auch Durchhaltevermögen, Fachwissen und handwerkliches Können. Und sie sie ist auch körperlich fordernd.”
Die Leiterin der Berufsausbildung, Claudia Kühn-Heydrich, forderte die Absolventen und vor allem die Meister ebenfalls auf, als Vorbilder für die jüngere Generation nun die hohen Maßstäbe, die erworbenen Kompetenzen und das Wissen an die jüngere Generation weiterzugeben und sich auch in der Ausbildung von Nachwuchskräften zu engagieren.
Der stellvertretende Ebersberger Landrat Georg Reitsberger, gratulierte den frisch gebackenen Meistern und Pferdewirten ebenso wie Ausbildungsberaterin Ursula Veith sowie die Vorsitzenden der Prüfungskommissionen Günther Schex, Michael Schmidt und Jürgen Strauß, die die Zeugnisse überreichten.