Am 8. April fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Von nix kommt nix! - Gemeinsam demokratisch.” des Vereins Runden Tisch gegen Rassismus eine Veranstaltung für Schulen im Landkreis zum Thema Nahostkonflikt, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus statt. Etwa 160 Schüler aus sechs Klassen von drei verschiedenen weiterführenden Schulen nahmen daran teil.
Gezeigt wurde der vielfach ausgezeichnete Film „Nicht ganz koscher - eine göttliche Komödie” von Stefan Sarazin und Peter Keller. Der humorvolle, zugleich tiefgründige Spielfilm erzählt die Reise eines orthodoxen Juden und eines Beduinen durch die Wüste Sinai - eine Geschichte über Vorurteile, interkulturelles Missverstehen und das, was Menschen letztlich verbindet.
Im Anschluss an die Filmvorführung fanden Workshops im ganzen Ludwig-Thoma-Haus statt, in denen sich die Jugendlichen vertieft mit den Themen auseinandersetzten. In den professionell angeleiteten Workshops wurde insbesondere die emotionale Seite des Nahost-Konflikts thematisiert und über Vorurteile diskutiert. Ziel war es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen Raum für Information, Austausch und Reflexion zu bieten - zu Themen, die in unserer Gesellschaft hochaktuell sind und gleichzeitig starke emotionale Aufgeladenheit mit sich bringen.
„Gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche Debatten zunehmend von Emotionen, Polarisierung und Desinformation geprägt sind, braucht es Orte des Austauschs und der Aufklärung - vor allem für junge Menschen. Außerschulische Veranstaltungen wie diese sind unerlässlich, um Perspektiven zu eröffnen, Empathie zu fördern und demokratische Werte zu stärken”, unterstreicht Peter Heller, Sprecher des Runden Tischs gegen Rassismus.