Was sind uns unsere Denkmale wert? Diese Frage stellt der der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September. Er ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird er von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland.
2025 steht der Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Hintergrund dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen. Es geht um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen: Was bedeutet es in der Praxis, die richtigen Experten und Handwerker oder passgenaue Materialien und Vorbilder für Instandsetzungsmaßnahmen zu finden? Welche Begegnungen oder Erkenntnisse haben Denkmalretter auf ihrem Weg gemacht? Genau diese Werte haben die Reise geprägt – vom gemeinsamen Austausch über Erkenntnisse und weiterführende Ideen bis hin zur konkreten Umsetzung – und machen das Endergebnis unersetzlich. Selbst was monetär niedrig bemessen scheint, kann zu unbezahlbarem und unverkäuflichem Allgemeingut werden. Der Tag des offenen Denkmals bietet als Event die Möglichkeit, diese Erfahrungswerte und Erfolge einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Über 8.000 Veranstaltungen in rund 6.000 Denkmalen und zusätzlich 450 Denkmal-Touren in allen Regionen des Landes werden am Tag des offenen Denkmals angeboten. Wer die überwiegend kostenfreien Angebote wahrnehmen und über historische Türschwellen schreiten möchte, findet das vollständige Programm online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm und in der App www.tag-des-offenen-denkmals.de/app. Hier kommen stetig weitere spannende Programmpunkte und Denkmale hinzu – ein regelmäßiger Blick lohnt sich. Die App ist ein kostenloses Angebot der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für alle Android und iOS-Nutzer. Sie erlaubt die Planung einer personalisierten Route, die mehrere Öffnungen berücksichtigt. Zudem bieten beide Plattformen die Möglichkeit, unter anderem nach individuellen Interessen, kinderfreundlichen Angeboten und Barrierefreiheit zu filtern.
Als Teil der European Heritage Days greift die DSD wie zahlreiche europäische Partner im September mit dem Tag des offenen Denkmals den Gedanken des erlebbaren Denkmalschutzes auf. Jährlich wird damit das Ziel erreicht, hauptsächlich Gebäude zugänglich zu machen, die sonst für Gäste verschlossen bleiben und das Thema kulturelles Erbe in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.
Die Veranstaltungen variieren wie die Denkmalbesitzerinnen und -besitzer selbst: Es begeistern Einblicke in historische Wohnhäuser, Touren durch öffentliche Gebäude und ihre Keller, die teils Jahrhunderte unter Ausschluss der Öffentlichkeit bewirtschaftet wurden und Handwerkskunst von der Schmiede bis zum Lehmbau zum Ausprobieren. Dass auch Bahnhöfe, Fabriken, römische Wasserleitungen, Brauereikeller, Kirchtürme und Bunker zum Denkmalfundus gehören, erlaubt sportliche Klettertouren – oft freundlich unterstützt von der lokalen Feuerwehr – und befriedigt die Neugier aller, die Industriecharme prachtvollen Schlössern vorziehen.
„Die Erlebnisse und privaten Einblicke verdanken wir knapp 10.000 Menschen, die sich entschieden haben, dass man ihre Lieblingsorte einmal gesehen haben muss”, freut sich Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. „Als Denkmalpfleger sind die Gastgeberinnen und Gastgeber stolz, die Gebäude für Gegenwart und Zukunft gewappnet zu haben!”
Am 14. September Geschichte und Handwerk live und hautnah erleben: Stöbern Sie im bundesweiten Programm zum Tag des offenen Denkmals. Freuen Sie sich auf tausende Denkmale und noch mehr Führungen, Konzerte, Vorträge, Radtouren, Kinderprogramm und vieles mehr. Das Programm finden Sie unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm.